Begriffserläuterungen zu den verschiedenen Klebstoffen
Acrylatklebstoff besteht aus polymerisierten Acrylsäureestern. Teilweise werden zur Erhöhung der Klebkraft Harze beigemischt. Acrylatkleber verfügen in der Regel über eine hohe Alterungs-, Temperatur- und Chemikalienbestandigkeit. Zudem sind sie weitgehend unempfindlich gegen UV-Strahlung und Oxidation.
Der Kleber eignet sich aufgrund seiner Weichmachenbeständigkeit im Gegensatz zu den meißten anderen Klebstoffen auch zur Verklebung auf PVC.
Butylklebstoff besteht aus einer Mischung aus Isobutylen-und Naturkautschuk, in die Rußpartikel eingelagert sind. Ein Höchstmaß an Alterungsbeständigkeit ermöglicht langfristige Anwendungen im Außenbereich. Butyl-Kleber sind UV- und Oxydationsbeständig.
Butylklebebänder eignen sich auch zur Kaltverschweißung.
Dispersion ist die Feinstverteilung sehr kleiner Festkörper im Wasser. Acryl- und Acrylatkleber-Dispersionen verfestigen sich durch Verdunstung des Wassers.
Heißschmelzklebstoffe Kleber bestehen aus aufgeschmolzenen Kunstharzen.Sie verfügen in der Regel über sehr hohe Klebkraft bei Normaltemperatur, sind aber gegenüber Temperaturen über 40°C und UV-Strahlung wesentlich empfindlicher als andere Kleber. Weitere Einschränkungen sind die mangelnde Resistenz gegen Weichmacher und die geringe Alterungsbeständigkeit.
Heißschmelzklebstoffe haben dafür eine relativ hohe Soforthaftung.
Kautschukklebstoffe bestehen aus zermahlenem und mit Lösungemitteln vermischtem Naturkautschuk. Sie verfügen über hohe Klebkraft und sehr gute Scherfestigkeit. Nachteilig ist die begrenzte Temperatur- und Alterungsbeständigkeit sowie die verminderte Resistenz gegen UV- Strahlen.
Silikonklebstoffe besteht aus synthetischen gummiähnlichen Polymeren (Elastomeren) und organischen Silikonverbindungen. Diese Kleber sind hoch temperaturbeständig und extrem kältebeständig. Silikonkleber haften auch auf silikonisierten Folien und Papieren.